Datenschutzerklärung
I.
Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten und
Kontaktdaten der Verantwortlichen
1.
Präambel
Wir
freuen uns, dass Sie unseren Service nutzen und bedanken uns für Ihr
Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit
Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Services.
Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können.
2.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist beim DMYV:
Deutscher Motoryachtverband e.V.
Vertreten
durch zwei der drei Vorstandsmitglieder Frank Dettmering (Präsident),
Gisbert König (erster Vizepräsident) und Uwe Töben (zweiter
Vizepräsident)
Anschrift:
Vinckeufer 12-14, 47119 Duisburg
Telefonnummer:
+49 (0)203 80958 0
E-Mail:
info@dmyv.de
Datenschutzbeauftragter
Matthias
Schaewitz
Anschrift:
Deutscher Motoryachtverband, Vinckeufer 12-14, 47119 Duisburg
Telefonnummer:
+49 (0)203 80958 14
E-Mail:
datenschutz@dmyv.de
II.
Datenerfassung im Zusammenhang mit Führerscheinangelegenheiten
1.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Der
Deutsche Motoryachtverband e.V. (DMYV) ist vom Bundesministerium für
Digitales und Verkehr jeweils mit der Durchführung von Prüfungen zu
Sportbootführerscheinen, Sportküstenschiffer-scheinen und
Funkzeugnissen (SRC, LRC) beliehen und im Bereich des
Fachkundenachweises und des UKW-Sprechfunkzeugnisses beauftragt. Teil
der Beleihung sind die Prüfungsausschüsse des DMYV.
Zu den
Aufgaben der Beleihung zählen insbesondere die Entscheidung über
Anträge auf Zulassung zur Prüfung und Erteilung der Fahrerlaubnis /
des Funkzeugnisses, die Abnahme von Prüfungen, die Erteilung von
Fahrerlaubnissen ohne Prüfung, die Erteilung von
Ersatzausfertigungen von Sportbootführerscheinen / Funkzeugnissen,
die Erteilung erforderlicher Auflagen für Fahrerlaubnisse /
Funkzeugnisse, die Übermittlung der zur Herstellung von
Sportbootführerscheinen erforderlichen personen-bezogenen Daten an
die Bundesdruckerei. Die Prüfungsausschüsse des DMYV sind weiter
damit beauftragt, Prüfungen zum UKW-Sprechfunkzeugnis und zum
Fachkundenachweis durchzuführen.
Sportbootführerschein
Die Datenverarbeitung erfolgt bei den Sportbootführerscheinen gem.
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 Satz 1 Buchstabe b
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 3
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), § 16 Absatz 1 SpFV.
Die Speicherung der Sportbootführerscheine im gemeinsamen
Verzeichnis des DSV und des DMYV erfolgt nach § 17 SpFV.
Sportküstenschifferschein
(SKS)
Die
Datenverarbeitung erfolgt bei den Sportküstenschifferscheinen gemäß
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 Satz 1 Buchstabe b
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 3
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), § 2 Sportseeschifferscheinverordnung
(SportSeeSchiffV).
Die
Speicherung der Sportküstenschifferscheine erfolgt im Verzeichnis
der zentralen Verwaltungsstelle nach § 14 SportSeeSchiffV.
Funkzeugnisse
a.
SRC, LRC
Die Datenverarbeitung erfolgt bei den Funkzeugnissen SRC, LRC gem.
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 Satz 1 Buchstabe b
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 3
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Richtlinien zur Durchführung der
Aufgaben nach § 13 Absatz 4a der Schiffssicherheitsverordnung durch
den Deutschen Motoryachtverband e.V. und den Deutschen Segler-Verband
e.V. (Durchführungsrichtlinien Funkbetriebszeugnisse).
b.
UKW-Sprechfunkzeugnis (UBI)
Die
Datenverarbeitung erfolgt bei dem UKW-Sprechfunkzeugnis gem. Artikel
6 Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 Satz 1 Buchstabe b
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 3
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), § 14 Verordnung über den Betrieb
von Sprechfunkanlagen auf Ultrakurzwellen in der Binnenschifffahrt
und den Erwerb des UKW-Sprechfunkzeugnisses für den
Binnenschifffahrtsfunk (Binnenschifffahrt-Sprechfunkverordnung
– BinSchSprFunkV)
Fachkundenachweis
(FKN)
Die
Datenverarbeitung erfolgt beim Fachkundenachweis gem. Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe e, Absatz 3 Satz 1 Buchstabe b
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i. V. m. § 3
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), § 1 Absatz 3 ErsteSprengV.
2.
Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten
Die
Verantwortlichen verarbeiten den Vor- und Nachnamen, das Geschlecht,
das Geburtsdatum, den Geburtsort, die Anschrift, die Telefonnummer,
die E-Mail-Adresse, die Kontoverbindung, das Lichtbild ohne
Kopfbedeckung, medizinische Zeugnisse und Gutachten, ggf. eine Kopie
des Kraftfahrzeugführerscheins, das Führungszeugnis zur Vorlage bei
einer Behörde, ggf. medizinische Auflagen, ggf. die
Zertifikatsnummer vorhandener Führerscheine und sonstige
schifffahrtsbezogene Fahrerlaubnisse.
3.
Empfänger und Kategorien personenbezogener Daten
a.
Sportbootführerschein
Die
Verantwortlichen übermitteln für den Druck und Versand der
Sportbootführerscheine personenbezogene Daten (Adressdaten) an die
Bundesdruckerei, Kommandantenstraße 18, 10969 Berlin.
Gem.
§ 17 Absatz 1 SpFV werden personenbezogene Daten in einem
gemeinsamen Verzeichnis der Verbände bei der Deutschen
Segler-Verband DSV GmbH, Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg,
gespeichert.
Gem.
§ 17 Absatz 2 SpFV dürfen die Verbände Auskünfte aus dem
gemeinsamen Verzeichnis an Gerichte, Seeämter, Staatsanwaltschaften,
die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt und
Polizeibehörden erteilen, soweit die Erteilung der Auskünfte für
deren jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Im
Übrigen werden personenbezogene Daten gem. Artikel 6 Absatz 1
Buchstabe f DSGVO übermittelt, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der
berechtigten Interessen der Verbände oder eines Dritten erforderlich
ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten
des Betroffenen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern,
überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich beim Betroffenen um ein
Kind handelt.
b.
Sportküstenschifferschein / Funkzeugnisse
Die
Zentrale Verwaltungsstelle führt Rücknahme eines vorhandenen
Sportküstenschifferscheins, eines Zusatzeintrages ein einheitliches
Verzeichnis der Inhaber der ausgestellten Sportküstenschifferscheine
und Funkzeugnisse. In das Verzeichnis sind das Datum der Ausstellung
des Scheins, des Zusatzeintrages, des Befähigungsnachweises oder des
Funkbetriebszeugnisses, Name, Geburtsdatum und Geburtsort des
Inhabers, in den Fällen des § 12 Abs. 1 und 2 sowie der Anlage 3
Buchstabe B Nr. 3 der Schiffssicherheitsverordnung das Datum der
Ausstellung einer Ersatzausfertigung, in den Fällen der Rücknahme
eines Sportküstenschifferscheins oder eines Funkbetriebszeugnisses
nach § 13 Abs. 1 und 3 die Ablieferung des jeweiligen Scheins oder
Zeugnisses einzutragen.
c.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten in ein
Drittland findet nicht statt.
4.
Dauer der Datenspeicherung und Kriterien der Speicherdauer
a.
Sportbootführerschein
Die personenbezogenen Daten aus den Anträgen auf Zulassung zur
Prüfung und Erteilung der Fahrerlaubnis werden 14 Monate
gespeichert.
Die
personenbezogenen Daten im gemeinsamen Verzeichnis nach § 17 Absatz
1 SpFV werden bis zum Tod des Fahrerlaubnisinhabers gespeichert.
Im
Übrigen werden die personenbezogenen Daten gelöscht, wenn sich der
mit der Verarbeitung verfolgte gesetzliche Zweck erledigt hat.
Im
Übrigen werden die personenbezogenen Daten gelöscht, wenn sich der
mit der Verarbeitung verfolgte gesetzliche Zweck erledigt hat.
b.
Sportküstenschifferschein (SKS)
Die
personenbezogenen Daten aus den Anträgen auf Zulassung zur Prüfung
und Erteilung der Fahrerlaubnis werden 2 Jahre gespeichert.
Die
personenbezogenen Daten im Verzeichnis nach § 14 Absatz 1
SportSeeSchiffV werden bis zum Tod des Fahrerlaubnisinhabers
gespeichert.
Im
Übrigen werden die personenbezogenen Daten gelöscht, wenn sich der
mit der Verarbeitung verfolgte gesetzliche Zweck erledigt hat.
c.
Funkzeugnisse (SRC, LRC, UBI)
Die
personenbezogenen Daten aus den Anträgen auf Zulassung zur Prüfung
und Erteilung der Fahrerlaubnis werden 2 Jahre gespeichert. Die
personenbezogenen Daten des SRC, LRC im Verzeichnis nach § 14 Absatz
1 SportSeeSchiffV und des UBI im Verzeichnis nach § 13
BinSchSprFunkV werden bis zum Tod des Fahrerlaubnisinhabers
gespeichert.
Im
Übrigen werden die personenbezogenen Daten gelöscht, wenn sich der
mit der Verarbeitung verfolgte gesetzliche Zweck erledigt hat.
d.
Fachkundenachweis (FKN)
Die
personenbezogenen Daten aus den Anträgen auf Zulassung zur Prüfung
und Erteilung des Fachkundenachweises werden gelöscht, wenn sich der
mit der Verarbeitung verfolgte gesetzliche Zweck erledigt hat.
III.
Datenerfassung beim Besuch unserer Website
1. Bei der bloß
informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht
registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben
wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt
(sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen,
erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich
sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die
Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis
unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität
und Funktionalität unserer Website Eine Weitergabe oder anderweitige
Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings
vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollte
konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2.
Cookies
Um den
Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung
bestimmte Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also
kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers
automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise
verbleibe diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen
das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“).
Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den
Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sofern durch
einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten
verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie
einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des
Seitenbesuchs. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie
über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über
deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Bitte beachten
Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer
Website eingeschränkt sein kann
3.
Kontaktaufnahme
Im
Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder
E-Mail) werden – ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und
Beantwortung Ihres Anliegens und nur im dafür erforderlichen Umfang
– personenbezogene Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der
Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt Ihre Kontaktierung auf einen Vertrag ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen
lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist
und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4.
Webanalysedienste
Diese
Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst
der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04
E5W5, Irland ("Google"). Google (Universal) Analytics
verwendet sog. "Cookies", das sind Textdateien, die auf
Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung
der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich
der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von
Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu
einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese
Website verwendet Google (Universal) Analytics ausschließlich mit
der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung
der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte
Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre
IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA
übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um
Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um
weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im
Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Google
Analytics ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog.
„demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von
Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der
Seitenbesucher auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener
Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies
erlaubt die Definition und Differenzierung von Nutzerkreisen der
Webseite zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von
Marketingmaßnahmen. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste
Datensätze können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet
werden.
Details
zu den durch Google Analytics angestoßenen Verarbeitungen und zum
Umgang Googles mit Daten von Websites
finden Sie
hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle
oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google
Analytics-Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem
verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung
erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der
Einsatz von Google Analytics während Ihres Seitenbesuchs.
Sie
können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie
diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten
„Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google für die Nutzung von
Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen,
mit dem Google verpflichtet wird, die Daten unserer Seitenbesucher zu
schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Für
die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google
hierbei auf sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen
Kommission, welche die Einhaltung des europäischen
Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen.
Weitere
Hinweise zu Google (Universal) Analytics finden Sie
hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
5.
Google Kundenrezensionen (ehemals Google
Zertifizierter-Händler-Programm)
Wir
arbeiten mit Google im Rahmen des Programms „Google
Kundenrezensionen“ zusammen. Der Anbieter ist
Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04
E5W5, Irland (“Google”). Dieses Programm gibt uns die
Möglichkeit, Kundenrezensionen von Nutzern unserer Website
einzuholen. Hierbei werden Sie nach einem Einkauf auf unserer Website
gefragt, ob Sie an einer E-Mail-Umfrage von Google teilnehmen
möchten. Wenn Sie Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO erteilen, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an Google. Sie
erhalten eine E-Mail von Google Kundenrezensionen, in der Sie gebeten
werden, die Kauferfahrung auf unserer Website zu bewerten. Die von
Ihnen abgegebene Bewertung wird anschließend mit unseren anderen
Bewertungen zusammengefasst und in unserem Logo Google
Kundenrezensionen sowie in unserem Merchant Center-Dashboard
angezeigt. Außerdem wird Ihre Bewertung für Google
Verkäuferbewertungen genutzt. Im Rahmen der Nutzung von Google
Kundenrezensionen kann es auch zu einer Übermittlung von
personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA
kommen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht
an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber
Google widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz von Google
im Zusammenhang mit dem Programm Google Kundenrezensionen können Sie
unter nachstehendem Link
abrufen: https://support.google.com/merchants/answer/7188525?hl=de
Weitere
Informationen zum Datenschutz von Google Verkäuferbewertungen können
Sie unter diesem Link
nachlesen: https://support.google.com/google-ads/answer/2375474
6.
Cookie-Consent-Tool
Diese
Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für
einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein
sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird
Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktive Benutzeroberfläche
angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für
bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen
lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle
einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der
jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung
erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten
Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des
Nutzers gesetzt werden. Das Tool setzt technisch notwendige Cookies,
um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene
Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet. Kommt es
im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder
Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung
personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und
nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin
an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs.
1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen
Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von
der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen. Weitere
Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des
Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden
Benutzeroberfläche auf unserer Website.
7.
Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre
Daten werden von uns nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur
Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein
berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung
hierfür vorliegt.
Darüber
hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir
aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare
behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein
sollten.
7.1)
Dienstleister
Wir setzen für die Verarbeitung von Daten teilweise Dienstleister
ein. Der Zugriff von Dienstleistern auf Ihre Daten ist auf das
erforderliche Maß begrenzt. Dienstleister werden in der Regel als
sogenannte Auftragsverarbeiter eingebunden, die Daten nur nach
unseren Weisungen verarbeiten dürfen. Da uns die Sicherheit Ihrer
Daten ein großes Anliegen ist, werden die Auftragsverarbeiter von
uns mit größter Sorgfalt ausgewählt. Mit den Auftragsverarbeitern
haben wir in der Regel einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach
Artikel 28 DSGVO geschlossen. Der Abschluss eines AVV soll
gewährleisten, dass die Datenverarbeitung bei der Zusammenarbeit mit
einem Auftragsverarbeiter den Anforderungen der DSGVO genügt. Die
Rechtsgrundlage zur Weiterleitung der Daten folgt aus Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO, da diese auf Ihre Anfrage erfolgt und für die
Erfüllung des Vertrags oder vorvertragliche Maßnahmen erforderlich
ist
7.2) Software zur Kursverwaltung
Wir nutzen zur Kursverwaltung die
Software Butlerapp – die Verwaltungsautomatisierung für
Kursanbieter:
Webbee
GmbH
Oberwallstraße
6
10117
Berlin
Telefon:
+49 30 31 19 94 25
E-Mail:
team@butlerapp.de
Web:
www.butlerapp.de
Geschäftsführung:
Tobias Anhalt
Amtsgericht
Berlin-Charlottenburg, HRB192759B
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE31/6038/193
Wenn
Sie datenschutzrechtliche Anliegen zur Erfassung Ihrer
personenbezogenen Daten oder zur Erfassung und Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an folgende
Stelle:
Deutscher Motoryachtverband e.V.
-
Datenschutz -
Vinckeufer
12 – 14
47119
Duisburg
Telefon:
+49 203 80958 12
E-Mail:
datenschutz@dmyv.de
8.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die
Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand
der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern
einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen
Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche
Aufbewahrungsfristen).
Bei
der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer
ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine
Einwilligung widerruft.
Existieren
gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen
rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen
auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden,
werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig
gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder
Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein
berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei
der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der
Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt,
es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten
der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern
sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über
spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden
gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn
sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind
IV.
Ihre Rechte
Sie
haben das Recht auf
- Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und auf Kopien Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 DSGVO
- Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 16 DSGVO
- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 17 DSGVO
- Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 18 DSGVO
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 21 DSGVO
- Übertragung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 20 DSGVO
- Beschwerde - betreffend des Prüfungsausschusses - beim der unter Röm. V. Buchstabe a) aufgeführten zuständigen Stelle.
- Beschwerde - betreffend des DMYV - bei der unter Röm. V. Buchstabe b) aufgeführten zuständigen Stelle.
V.
Quelle der personenbezogenen Daten
a.
Prüfungsausschuss
Ihre
personenbezogenen Daten haben wir durch Ihre bei der
Prüfungsanmeldung mitgeteilten Daten erhoben und gespeichert. Die in
diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die
Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die
Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen zur Erfassung Ihrer
personenbezogenen Daten oder zur Erfassung und Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an folgende
Stelle:
Deutscher
Motoryachtverband e.V.
-
Datenschutz -
Vinckeufer
12 – 14
47119
Duisburg
Telefon:
+49 203 80958 12
E-Mail:
datenschutz@dmyv.de
b.
Deutscher Motoryachtverband e.V.
Ihre
personenbezogenen Daten hat der DMYV durch Ihren Antrag auf Erteilung
einer Fahrerlaubnis und / oder eines Funkzeugnisses erhoben und
gespeichert.
Wenn
Sie datenschutzrechtliche Anliegen zur Erfassung Ihrer
personenbezogenen Daten oder zur Erfassung und Speicherung Ihrer
personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an folgende
Stelle:
Der
Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Str. 153
53117
Bonn
Telefon: +49
(0)228 997799-0
E-Mail: redaktion@bfdi.bund.de